Die Intec/Z connect 2021 – das Leipziger Messeduo Intec und Z fand aufgrund der anhaltenden Pandemielage dieses Jahr als rein virtuelle Veranstaltung statt – traf vom 2. bis 3. März auf großes Interesse aus der Metallbearbeitungs- und Zulieferindustrie. Mit über 2.000 registrierten Teilnehmern konnte das digitale Event dem Wunsch der Branche nach Austausch in diesen herausfordernden Zeiten gerecht werden.
Die Sonderwerkzeuge der Müller Präzisionswerkzeuge GmbH aus dem rheinland-pfälzischen Sien sind seit Jahrzehnten weltweit im Einsatz. Unter anderem setzt ein in Kanada beheimatetes Fertigungsunternehmen in seinem europäischen Standort in Luxemburg auf die Expertise von Müller. Daraus entstand nun ein neuer Großauftrag für die Erstausstattung einer neuen Fertigungslinie des Unternehmens in den USA.
Das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und steigende Anforderungen an den Klimaschutz stellt Gesellschaft und Industrie vor enorme Herausforderungen. Markus Hallas, Geschäftsführer der Nachreiner GmbH: „Fakt ist, dass die EU über den Green New Deal bis 2050 klimaneutral werden will; und jeder Einzelne – auch wir – können dazu beitragen und uns dieser Herausforderung stellen. Um unsere Werkzeuge möglichst ressourcenschonend herzustellen, nehmen wir auch unsere Technologiezulieferer in die Pflicht.“
Die Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH ist in das neue Jahr mit einem weiteren Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens gestartet. Geschäftsführer Christian Wölki ist mit Wirkung zum 01. Januar 2021 Mitinhaber des Unternehmens geworden. Er hält 10 % an der gesamten Unternehmensgruppe. 90 Prozent der Anteile verbleiben bei der Geschäftsführerin und Tochter des Unternehmensgründers Marion Ottemeier-Esken.
Neuer Standortleiter bei Hardinge Deutschland in Krefeld ist Markus Herdegen. Herdegen ist seit 34 Jahren für das Unternehmen Hardinge tätig und verantwortete bisher den Bereich Super Precision Sales Europe. Der strategische Ausbau des Standorts Krefeld zum European Turning Headquarter erfolgte im Rahmen der Neuaufstellung der Bereiche Drehen, Fräsen und Schleifen innerhalb des Unternehmens Hardinge.
Alle reden von Digitalisierung, ARNO Werkzeuge setzt es bereits um. Mitten in der Corona-Krise startet der Werkzeughersteller mit einer dreifachen Digitaloffensive durch. Homepage, News-Portal und Webshop bilden das neue Dreigestirn der Kommunikation mit Kunden, Händlern, Mitarbeitern und Interessierten. Im Zentrum steht dabei das neue News-Portal now.ARNO.
Es war ein Wettkampf der ganz anderen Art: Seit einigen Jahren ist es Tradition, dass nach einer Vorrunde das Finale der Deutschen Meisterschaft im CNC-Fräsen auf der AMB, der internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung, in Stuttgart stattfindet. Diese wurde bedingt durch die Corona-Pandemie jedoch abgesagt. Deshalb wurde der nationale Wettbewerb in diesem Jahr sowohl online als auch über mehrere Monate als Präsenz-Veranstaltung in Kleingruppen bei der Chiron-Werke GmbH & Co. KG in Tuttlingen ausgetragen.
„Wenn diese schwierige Zeit etwas Gutes hat, dann ist es, dass sie die Kreativität anregt“, betont Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW, (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) anlässlich der METAV 2020 reloaded Preview am 10. Dezember 2020. Die Pressekonferenz sollte eigentlich auf die METAV 2020 reloaded im kommenden März vorbereiten. Nun wurde die Messe mit der METAV digital komplett neu erfunden. Sie wird vom 23. bis 26. März 2021 stattfinden.
BIG KAISER, ein weltweit führender Anbieter von hochpräzisen Werkzeugsystemen und Lösungen für die metallverarbeitende Industrie, hat an seinem Hauptsitz in der Schweiz ein neues Tech Center
eröffnet.
Besucher können hier die Produkte von BIG KAISER kennen lernen und an Schulungen und Meetings teilnehmen. Das Tech Center erfüllt strenge Richtlinien zur Vermeidung von Risiken im Zusammenhang mit
COVID-19 – wie die Beschränkung der Teilnahme auf kleine Gruppen und Einzelpersonen.
Als ein Unternehmen der internationalen Horn-Gruppe hat Horn USA die größten Erfolge dadurch erzielt, dass man sich an den positiven Beispielen des deutschen Stammhauses orientierte. In dem Maße, wie die Paul Horn GmbH ihre Fertigungskapazitäten zur Verkürzung der Lieferzeiten und noch besseren Erfüllung von Kundenwünschen erhöht hat, hat auch Horn USA stets die Kundenerwartungen im Blick, während gleichzeitig die Erweiterung vorangetrieben wird.
Fachliche Kompetenzen aufzubauen und zu festigen, ist ein grundlegender Bestandteil einer fundierten Ausbildung. Bei der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH geht es noch weiter in die Tiefe: Teamwork, selbstständiges Arbeiten und die Anwendung des Gelernten in der Praxis standen für die fünf Auszubildenden in Aldingen ebenfalls auf dem Plan – insbesondere bei einem speziellen Azubi-Projekt. An dem gelungenen Resultat dürfen sich die Kunden der Rändelexperten schon bald erfreuen.
Der Werkzeughersteller Inovatools mit Stammsitz in Kinding-Haunstetten hat sich in der weltweiten metallverarbeitenden Industrie in den vergangenen drei Jahrzehnten einen hervorragenden Namen geschaffen. Ein hochmoderner Maschinenpark, das Technologie-Center zum Entwickeln und Testen von Sonderwerkzeugen, die eigene Beschichtungs-Abteilung, kompetentes Fachpersonal sowie umfangreiche Service- und Dienstleistungen sind die Motoren des Erfolgs. 250 Mitarbeiter erwirtschaften in rund 40 Vertriebsländern hauptsächlich mit VHM-Standardwerkzeugen und hoch spezialisierten Sonderanfertigungen einen Jahresumsatz von rund 35 Millionen Euro (2019).
Das neue „Liebherr Tech-Center“ der Liebherr-Verzahntechnik GmbH macht das Thema Automationssys-teme für Kunden erlebbar. In einer rund 700 m² großen Versuchshalle testet und demonstriert Liebherr hochwertige Automationsysteme. Dabei kann auch auf individuelle Kundenwünsche eingegangen werden
Das 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium wird am 10. und 11. Juni 2021 im Eurogress Aachen stattfinden. Aufgrund der Entwicklungen rund um die Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) wurde das AWK im Hinblick auf die Sicherheit und Gesundheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 2020 auf 2021 verschoben und findet damit nicht im üblichen Dreijahresturnus statt.
Nicht erst seit „Corona“ sondern bereits einige Jahre zuvor experimentierte die Fa. Brinkmann + Wecker mit der Video Live Übertragung über das Internet. Schlechte Auflösung der Web-Cams und langsame Datenübertragungen ließen das Projekt aber scheitern. Doch heute gehören diese Probleme größten Teils der Vergangenheit an, so dass es jetzt fast überall, auch auf mobilen Endgeräten möglich ist, qualitativ hochwertige Live Streams zu übertragen.